"Die Flüchtlinge nehmen Deutschen die Arbeitsplätze weg!"
Solche und ähnliche unreflektierte Sprüche kann man regelmäßig hören. Auch im Jahr 2020 fand in der Jahrgangsstufe 11 wieder der Tag gegen Rechts statt. Er ist im Schulprogamm verankert und ein Baustein zu einer verantwortlichen und kritischen politischen Bildung.
Als Warm-Up starteten die Schülerinnen und Schüler mit Assoziationen zu einem Foto einer großen, gerade sich überschlagenden Welle in das Thema. Mit der „Flüchtlingswelle“ kamen 2015 viele Ausländer nach Deutschland, das bei einigen Menschen auch auf Ablehnung und Unverständnis stieß, die sich dementsprechend auch öffentlich äußerten.
Um diesen meist unreflektierten Aussagen die Stirn bieten zu können, haben sich die Schülerinnen und Schüler einen Tag damit intensiv auseinandergesetzt. Dabei wurde auch erarbeitet, woran ein Klischee oder Vorurteil zu erkennen ist.
Nachdem die Jugendlichen dann persönliche Motivationsaspekte ermittelt haben, um sich auf das Thema und Argumentationsstrategien einzulassen, ging es anschließend an das Kernthema: Stammtischparolen zu hinterfragen und ihnen argumentativ zu begegnen. In der Gruppe haben die Elftklässler assoziativ Klischees und Vorurteile zu immer wieder in der Öffentlichkeit auftauchenden Stammtischparolen gesammelt, um zu erkennen, was ihnen entgegensteht. Dann haben sie in Partnerarbeit diese Parolen hinterfragt, die Schülerinnen und Schüler haben Fakten gesammelt und die Stammtischparolen nicht zuletzt mit statistischen Daten widerlegt. Aufbau und Intention einer Argumentation wurden hier von Anfang bis Ende durchgespielt.
Am Ende der Veranstaltung haben sich die Jugendlichen kritisch mit der Auswertung ihrer eigenen Daten der Mitte-Studie befasst (ein Fragebogen, anhand dessen die Friedrich-Ebert-Stiftung die rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen in der Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung untersucht) und über die verschiedenen Ergebnisse angeregt diskutiert.
Unsere Partner:
à propos…
A common mistake that people make
when trying to design something completely foolproof
is to underestimate the ingenuity of complete fools.
AFG aktuell
Schulbetrieb ab dem 17.02. und dem 22.02.2021
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir haben soeben im Schulleitungsteam über die neuen Regelungen beraten, wie es mit dem Schulbetrieb ab dem 22.02.2021 weitergehen wird.
Weiterlesen ...Betriebspraktikum Jahrgang 9
Aufgrund der aktuellen herrschenden Pandemiesituation mit all ihren Auswirkungen auf unser Kreisgebiet (Schule auf Distanzbetrieb umgestellt, Arbeitsstellen zu, Covid19-Neuinfektionen in steigender Zahl) hat die Schulleitung der AFG heute kurzfristig beschlossen, das für euch anstehende Betriebspraktikum kurzerhand zu verschieben, und zwar auf die drei Wochen ab dem 7. Juni 2021.
Weiterlesen ...Distanzunterricht und Betreuung in der Schule
Die wichtigsten Infos zum aktuellen Distanzunterricht finden Sie in unserem Elternbrief (01/2021).
Unsere Schüler werden über unser Lernmanagement-System Logineo LMS (Moodle) unterrichtet, erhalten dort ihre Aufgaben, geben ihre Arbeiten ab und können mit ihren Lehrern Kontakt aufnehmen.
Für die Jahrgänge Q1 und Q2 finden alle geplanten Klausuren, Nachschreibklausuren und Prüfungen im Januar 2021 regulär statt.
Das Ministerium hat zudem die Möglichkeit einer Anmeldung zur Betreuung eines Kindes während des Distanzunterrichts veranlasst:
Weiterlesen ...