• flurneubau.jpg
  • foyer.jpg
  • GartenRahser.jpg
  • Lindenstr_AFG.jpg
  • Lindenstr_Fassade.jpg
  • Lindenstr_Treppe.jpg
  • rahser.JPG
  • rahser2.jpg
  • RahserRück.jpg

Formale Vorgaben:

Format: DIN A 4, einseitig beschrieben

Heftung: Schnellhefter (um ein Beiheften von Blättern durch den Korrektor zu ermöglichen; keine Klarsichthüllen benutzen). Verfasser und Thema müssen vorne auf dem Schnellhefter stehen (außer bei Klarsichtdeckel).

Umfang und Form: Der Umfang der Kleinen Hausarbeit ist auf sechs Seiten festgelegt; wozu auch das Inhalts- und das Literaturverzeichnis zählen. Die Benutzung des Rechners zur Erstellung der Arbeit wird vorgeschrieben.

Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen (von vorn nach hinten):

  • Deckblatt mit Thema, Name, Schul-, Kurs- und Schuljahresangabe (zählt als Seite 1, wird aber nicht nummeriert);
  • Inhaltsverzeichnis (zählt als Seite 2, wird aber nicht nummeriert);
  • Textteil mit
    • Einleitung und Entwicklung der Fragestellung
    • Hauptteil mit untergliedernden Zwischenüberschriften
    • u.U. selbständig angefertigte Materialien (z.B. Karten oder Statistiken)
    • Schlussteil (Resümee, Ausblick)

Wichtig: Überschriften und Zwischenüberschriften im Inhaltsverzeichnis und Textteil müssen identisch sein!

  • Literaturverzeichnis muss alphabetisch geordnet sein.

  • Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit.

 

Die Nummerierung beginnt ab Seite 3, jeweils oben in der Seitenmitte ( -3- ).

 

Schrift: Times New Roman oder Garamond 12

Formeln: Mathematische Formeln sollten möglichst nicht handschriftlich, sondern unter Verwendung einer Textverarbeitung in den Text eingefügt werden. Dies ist z. B. in Word mit dem Formeleditor möglich (Einfügen/Objekt/Microsoft Formel-Editor).

Satzspiegel (Seitengestaltung):

  • Zeilenabstand: 1 1/2-zeilig (längere Zitate einzeilig)
  • Linker Randabstand (Heftrand): ca. 4 cm
  • Rand oben: 2 cm
  • Blocksatz (!)
  • Silbentrennung (!)
  • Rechter Randabstand: ca. 2 cm
  • Rand unten: 2 cm

 

Fußnoten und Zitate1:
Bei Zitaten ist zwischen direkten und indirekten Zitaten (Textverweisen) zu unterscheiden. Das direkte Zitat ist eine wörtlich übernommene Passage aus einem Buch / Internet, das durch Anführungszeichen kenntlich gemacht wird.  

Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch drei Punkte in eckigen Klammern [...] vermerkt.

Indirekte Zitate sind Gedanken eines Autors, die du mit eigenen Worten wiedergibst. In beiden Fällen musst du die Belegstelle als abgekürzte Form - beim indirekten Zitat wird ein vgl. vorangestellt - der bibliographischen Angabe der jeweils zitierten Seite als Fußnote angeben.


Die Fußnote erstellt du in Word unter Einfügen/Fußnote - im Beispiel als hochgestellte 1 - und gibst am Fuß der Seite die Belegstelle an.

 

Beispiele:

direktes Zitat:
"Du musst nicht nur korrekt zitieren sondern auch angeben, woher du dieses Argument [...] hast."
(Brauckmann, 2001, S.111)

indirektes Zitat:
Text: Brauckmann verlangt eine präzise Zitationsweise
(vgl. Brauckmann, 2001, S.11)

Die vollständige bibliographische Angabe wird im Literaturverzeichnis hinterlegt:
Brauckmann, Werner: Die Facharbeit, Pocket Teacher Abi für alle Fächer, Berlin 2001.

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis (weitere Beispiele sind im Methodenreader für die Gymnasiale Oberstufe zu finden):

  • bei Büchern:
    • Verfasser bzw. Herausgeber (Zuname, Vorname):
    • Titel (u. U. mit Untertiteln)
    • Erscheinungsort und Erscheinungsjahr (beim Fehlen dieser Angaben auf dem Titelblatt oder im Impressum ist anzugeben: „o. O.“ = ohne Ort bzw. „o. J.“ = ohne Jahr)
    • Auflagenangabe durch hochgestellte Ziffern beim Erscheinungsjahr, z. B.:
      Finkelnburg, Werner: Einführung in die Atomphysik. Berlin-Göttingen-Heidelberg 2 1956
  • bei Zeitschriften:
    • Verfasser (Zuname, Vorname abgekürzt):
    • Titel des Aufsatzes
    • in: Titel der Zeitschrift
    • Jahrgang und Nummer der Zeitschrift Seitenangabe, z. B.:
      Schmähling, Walter: Arbeitstechniken - Rüstzeug für Studium und Beruf. In: schulreport 1975/14, S. 10
  • bei Material aus dem Internet (nur zitierfähig, wenn von eindeutig identifizierbaren Urhebern und wissenschaftlichen Kriterien folgend):
    • Verfasser bzw. Herausgeber (Zuname, Vorname):
    • Titel (u.U. mit Untertiteln)
    • Internetadresse (URL) und Datum, z. B.:
      Mösgen, Peter: Wissenschaftliches Zitieren, Online-Publikation, www.moesgen.de/pmoezit.html, Stand 15.05.2005
    • Alle Internet-Materialien müssen als Ausdruck im Anhang aufgeführt werden!

Erklärung (auf der letzten Seite der Kleinen Hausarbeit):

„lch erkläre, dass ich die Kleine Hausarbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“

AFG aktuell

Bewegliche Ferientage 2024/25

Anmeldungen

Anmeldung Jahrgang 5

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen finden Sie hier: Informationen zur gymnasialen Oberstufe.

Informationsabend:

Dienstag, 21.01.2025 um 19 Uhr im Forum Rahserstr. 134

Anmeldetermin:   

  • 07. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
  • 14. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen

Anmeldungen für die gymnasialen Oberstufe sind auch möglich über:

  • Schüler Online, oder
  • nach telefonischer Absprache mit Herrn Holste (02162-817260)

 

Unser Stundenraster

 1. Std.  8:10 - 9:10 Uhr
 1. Hofpause  9:10 - 9:30 Uhr
 2. Std.  9:30 - 10:30 Uhr
 3. Std.  10:35 - 11:35 Uhr
 2. Hofpause  11:35 - 11:55 Uhr
 4. Std.  11:55 - 12:55 Uhr

 5./6. Std.

 bzw. Mittagspause

12:55 - 13:25 Uhr / 13:25 -13:55 Uhr

12:55 - 13:55 Uhr

 7. Std.  13:55 - 14:55 Uhr
 8. Std. 15:00 - 16:00 Uhr

 

 

Template Settings
Select color sample for all parameters
Red Green Blue Gray
Background Color
Text Color
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Scroll to top