Berufsorientierung
Der Berufswahlfahrplan der AFG
Berufsorientierung wird an der AFG als Hilfe zur Lebens- und Berufswegeplanung verstanden.
Sie soll helfen, fächerübergreifend eigene und selbstverantwortliche Berufs- und Entwicklungschancen zu entwickeln, um die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, begründete und realistische Entscheidungen hinsichtlich des Übergangs Schule–Beruf zu treffen.
Dazu gehören Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt, auch sind es Kenntnisse über die Möglichkeiten, sich an Berufskollegs oder Fach- und Hochschulen weiterzubilden, sowie Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern, die anschließend in unterrichtlichen Situationen analysiert und individuell bewertet werden.
Hier finden Sie alle Aktionen nach Jahrgängen sortiert und erläutert, zudem eine Übersicht über häufig verwendete Abkürzungen und die Standard- und Zusatzelemente, die all dem zugrunde liegen:
- Klasse 7:
- Teilnahme am Girls' Day/ Boys' Day (ZBO)
- Komm auf Tour (ZBO)
- Klasse 8:
- Elternabend zur Berufsorientierung (SBO2)
- Teilnahme am Girls' Day/ Boys' Day (ZBO)
- Einführung des Portfolioinstruments (SBO4)
- Potenzialanalyse (Träger KAoA: Talentbrücke, Krefeld) (SBO5)
- Berufsfelderkundung (3 Tage) (SBO6)
- Klasse 9:
- Besuch des Berufsinformationszentrums in Krefeld oder Mönchengladbach (BIZ) (SBO2)
- Begleitende Beratung durch KL, BL, AL und StuBo (SBO2)
- Schülerbetriebspraktikum, 3 Wochen im Jan/Febr. (SBO6)
- Praxiskurse (SBO6)
- Langzeitpraktikum (SBO6)
- Koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung (SBO 7)
- Projekttage zur beruflichen Orientierung mit Tagespraktikum (ZBO)
- Betriebsbesichtigungen (ZBO)
- Ausbildungsbotschafter der IHK Mittlerer Niederrhein informieren (ZBO)
- Besuch der Berufsinformationsmessen „vocatium“ im Herbst und Frühjahr (ZBO)
- Individuelle Beratungsgespräche durch die Bundesagentur für Arbeit (SBO2)
- Training Vorstellungsgespräche und Einstellungstests durch Lehrkräfte und schulexterne Partner (SBO7)
- Teilnahme am Girls' Day/ Boys' Day (ZBO)
- ‚Check-In-Tag‘ der Wirtschaftsförderung im Kreis VIE, KR und MG (ZBO)
- Hilfe bei schriftlichen Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen (SBO7)
- Klasse 10:
- Schüler Online (Anmeldeverfahren für anschließenden Bildungsgang) (SBO7)
- Langzeitpraktikum (SBO6)
- Praxiskurse (SBO6)
- Begleitende Beratung durch KL, BL, AL und StuBo (SBO2)
- Individuelle Beratungsgespräche durch die Bundesagentur für Arbeit (SBO2)
- Informationsveranstaltung von Berufskollegs und Freiwilligenzentrale (ZBO)
- Teilnahme am Girls' Day/ Boys' Day (ZBO)
- ‚Check-In-Tag‘ der Wirtschaftsförderung im Kreis VIE, KR und MG (ZBO)
- Vermittlung von Ausbildungsangeboten über KL und Infobrett (ZBO)
- Hilfe bei schriftlichen Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen (SBO7))
AFG aktuell
Bewegliche Ferientage 2023/24
Unser Stundenraster
1. Std. | 8:10 - 9:10 Uhr |
1. Hofpause | 9:10 - 9:30 Uhr |
2. Std. | 9:30 - 10:30 Uhr |
3. Std. | 10:35 - 11:35 Uhr |
2. Hofpause | 11:35 - 11:55 Uhr |
4. Std. | 11:55 - 12:55 Uhr |
5./6. Std. bzw. Mittagspause |
12:55 - 13:25 Uhr / 13:25 -13:55 Uhr 12:55 - 13:55 Uhr |
7. Std. | 13:55 - 14:55 Uhr |
8. Std. | 15:00 - 16:00 Uhr |