Internetsicherheit und soziale Netzwerke
Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken
Was sind soziale Netzwerke?
„Facebook“ oder „Schüler VZ“ sind wohl die bekanntesten sozialen Netzwerke. Die Jugendlichen chatten oder mailen miteinander, sie tauschen Fotos aus oder erzählen von aktuellen Ereignissen auf ihrer „Pinnwand“.
Welche Gefahren gibt es?
- In sozialen Netzwerken sind nicht nur „Freunde“ unterwegs, sondern auch Erwachsene oder ältere Jugendliche, die sexuelle Interessen verfolgen. Diese nähern sich oft gezielt über soziale Netzwerke Kindern an und versuchen über z.B. einen Chat ins Gespräch zu kommen. Spätestens, wenn Treffen vereinbart werden sollen, gilt höchste Vorsicht!
- Des Weiteren sollte man mit den Datenschutzrichtlinien und Privatsphäre-Einstellungen vertraut sein, denn ansonsten kann es leicht passieren, dass alles (auch z.B. private Fotos) für jedermann öffentlich einsehbar wird. Gerade Kinder gehen sehr unbedarft mit ihren Daten um und sind sich oft nicht bewusst, wer sich ihre Fotos oder Einträge anschauen kann.
- Jeder kann Opfer von Cyber-Mobbing werden. Lästereien, Herumerzählen von privaten Dingen, Beschimpfungen…den Möglichkeiten, andere zu diffamieren sind in sozialen Netzwerken keine Grenzen gesetzt. Umso schlimmer ist es, dass die Opfer sich oft nicht wehren können, da Täter oft anonym bleiben oder es sehr viele Täter gibt, die sich gegen einen Einzelnen verbünden.
Auf Facebook heißt es dazu in den Nutzungsbedingungen:
„Du wirst keine Inhalte auf Facebook posten oder Handlungen auf Facebook durchführen, welche die Rechte einer anderen Person oder das Gesetz verletzen.“
Andere öffentlich bloßzustellen ist nicht nur gemein, sondern auch verboten! Sie als Eltern sind also dazu aufgerufen, zu überprüfen, was Ihr Kind in sozialen Netzwerken tut! Die Schule kann hier nur sehr bedingt eingreifen, da sich solche Cyber-Mobbing-Attacken immer im privaten Bereich ereignen!
Übrigens: In den Nutzungsbedingungen von Facebook ist unter dem Punkt „Sicherheit der Konten“ zu lesen:
„Du wirst Facebook nicht verwenden, wenn du unter 13 Jahre alt bist.“
Das bedeutet, dass Sie als Eltern dazu verpflichtet sind, zu kontrollieren, ob Ihr Kind sich unerlaubterweise bei Facebook angemeldet hat. Zu Ihrer Aufsichtspflicht gehört es auch, die Privatsphäre-Einstellungen und auch die Einträge, Fotos etc. zu kontrollieren, um das eigene Kind, aber auch andere Kinder (vor z.B. diffamierenden Einträgen) zu schützen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer zum Thema Cybermobbing.
Unsere Partner:
à propos…
Es ist ja auch so'n Ding, dass Intelligenz das am gerechtesten verteilte Gut der Welt ist, weil jeder denkt, er hätte genug davon.
Quelle: Tanja Gabriele Baudson in WDR Zeitzeichen vom 18.10.2021
AFG aktuell
Bewegliche Ferientage 2024/25
Anmeldungen
Anmeldung Jahrgang 5
Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?
- Informationsflyer
- Online-Anmeldung ist für folgende Termine möglich:
- Freitag, 21.02.2025 von 13 bis 17 Uhr
- Samstag, 22.02. von 10 bis 14 Uhr
- Montag, 24.02.2025 von 13 bis 17 Uhr
- Dienstag, 25.02.2025 von 14 bis 16 Uhr
- Anmeldeformular für die Klasse 5
- weitere Informationen zu unserer Schule
Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe
Informationen finden Sie hier: Informationen zur gymnasialen Oberstufe.
Informationsabend:
Dienstag, 21.01.2025 um 19 Uhr im Forum Rahserstr. 134
Anmeldetermin:
- 07. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
- 14. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
Anmeldungen für die gymnasialen Oberstufe sind auch möglich über:
- Schüler Online, oder
- nach telefonischer Absprache mit Herrn Holste (02162-817260)
Unser Stundenraster
1. Std. | 8:10 - 9:10 Uhr |
1. Hofpause | 9:10 - 9:30 Uhr |
2. Std. | 9:30 - 10:30 Uhr |
3. Std. | 10:35 - 11:35 Uhr |
2. Hofpause | 11:35 - 11:55 Uhr |
4. Std. | 11:55 - 12:55 Uhr |
5./6. Std. bzw. Mittagspause |
12:55 - 13:25 Uhr / 13:25 -13:55 Uhr 12:55 - 13:55 Uhr |
7. Std. | 13:55 - 14:55 Uhr |
8. Std. | 15:00 - 16:00 Uhr |