Lambersart (Frankreich) 24-27.März 2011: Mathias Hanson
Die vier Tage in Lambersart haben mir sehr gut gefallen. Die Fahrt nach Lambersart hat etwa vier Stunden gedauert. Nachdem wir angekommen waren, wurden wir freundlich von unseren Austauschschülern begrüßt. Nach einem Mittagessen in der Schulmensa und einer Besichti-gungstour in der Schule gingen wir zum Mathematikunterricht. Anschließend hatten wir Biologie. Nach den zwei Schulstunden gingen wir zu unseren Gastfamilien nach Hause. Die Familie war sehr nett. Geoffrey, mein Austauschschüler, und ich gingen noch mit seinen Freunden die Gegend besichtigen.
Am nächsten Morgen besuchte die ganze Klasse das Naturkundemuseum. Wir waren in zwei Gruppen eingeteilt, die eine Gruppe hatte eine französische, die andere eine deutsche Rundführung. Am Nachmittag gingen wir Schlittschuhlaufen. Es war am Anfang schwierig nicht hinzufallen, weil die Schlittschuhbahn viele kleine Löcher hatte. Nach zahlreichen Stürzen hat es jedoch Spaß gemacht.
Samstagnachmittag hatten wir eine Stadtbesichtigung in Lille organisiert. Am Abend fand für uns eine Party statt und der Bürgermeister hat dort noch eine Rede gehalten. Die Party ging bis ein Uhr morgen und ich war dann sehr müde.
Sonntag bereitete ich mich für die Heimfahrt vor. Die Zurückfahrt dauerte wieder vier Stunden und wir kamen um 18 Uhr in Viersen an.
Die vier Tage in Lambersart haben jede Menge neuer Erfahrung gebracht und ich freue mich schon, wenn mein Austauschschüler mich auch besuchen kommt.
Unsere Partner:
à propos…
Es ist ja auch so'n Ding, dass Intelligenz das am gerechtesten verteilte Gut der Welt ist, weil jeder denkt, er hätte genug davon.
Quelle: Tanja Gabriele Baudson in WDR Zeitzeichen vom 18.10.2021
AFG aktuell
Einschulung JG 5
So macht Schule wieder mehr Spaß
Auch unsere Schulhündin Tetris findet den Unterricht mit den neuen digitalen Tafeln viel interessanter, mit denen der komplette 7. Jahrgang seit einigen Wochen ausgestattet ist.
Nach und nach werden auch die weiteren Klassen mit den Active Panels ausgerüstet.
Brief der Ministerin zum Schulstart
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum neuen Schuljahr wendet sich unsere Ministerin, Frau Dorothee Feller, in folgenden Schreiben an Euch und Sie:
BRIEF DER MINISTERIN AN DIE ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
BRIEF DER MINISTERIN AN VOLLJÄHRIGE SCHÜLER*INNEN
Ab dem 10. August 2022 gilt demnach Folgendes:
- Abstände sollten da eingehalten werden, wo dies sinnvoll möglich ist.
- Regelmäßiges Händewaschen sowie
- das freiwillige Tragen einer Maske wird empfohlen.
- Das regelmäßige Lüften der Klassenräume wird beibehalten.
- Schülerinnen und Schüler testen sich bitte im Verdachtsfall - d.h. bei Vorliegen der typischen COVID-19-Symptome- vor Antritt des Schulweges selbst und bleiben gegebenenfalls zuhause.
Testungen
Am ersten Unterrichtstag besteht die Möglichkeit, sich in der Schule selbst zu testen.
Sollte sich in der Schule aufgrund offenkundiger Symptome einer Atemwegsinfektion ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona- Infektion ergeben, wird die zuständige Lehrkraft darum bitten, eine anlassbezogene Testung mit einem Antigenselbsttest vorzunehmen. Auf den Test kann in der Regel dann verzichtet werden, wenn den Lehrkräften eine Bestätigung vorgelegt wird, dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause bereits durchgeführt wurde.
Jede Schülerin/jeder Schüler erhält Tests für zuhause.